Die Stadt ist ein Bahnknotenpunkt und verfügt über eine reichhaltige Geschichte, so war sie früher zum Beispiel Sitz des Bistums Naumburg. Wahrzeichen ist der Naumburger Dom in der mittelalterlichen Altstadt, der seit dem 1. Naumburg (Saale) ist eine Stadt im Süden von Sachsen-Anhalt
Bundesland
Landkreis
Burgenlandkreis
Einwohner
31.815 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
06618, 06628
Vorwahlen
03445, 034466, 034463
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Naumburg (Saale)
Marktplatz 1
06618 Naumburg (Saale)
2. Landkreis Burgenlandkreis
Am Steg 2
06618 Naumburg (Saale)
3. Finanzamt Naumburg
Hallesche Straße 2
06618 Naumburg (Saale)
Gemeinde Naumburg (Saale) – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
14:00 - 17:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat der Stadt Naumburg (Saale) hat in seiner öffentlichen Sitzung am 06.12.2023 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 401 „Solarpark Boblas“ gefasst. Dieser Bebauungsplan soll landwirtschaftlich genutzte Flächen in ein Sondergebiet für Photovoltaik-Freiflächenanlagen umwandeln. Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücke 799-809 und den südwestlichen Teilbereich des Flurstückes 560 der Flur 1 in der Gemarkung Neidschütz. Parallel dazu erfolgt die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes.
Eine Sondersitzung des Gemeinderates am 14.02.2024 behandelte unter anderem das gesamträumliche Konzept zur Steuerung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und der Einleitung der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes erfolgte am 26.01.2024.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.